Janhagel

Janhagel
1. Was fliesset aus Janhagels Munde, gehört nicht alles für (vor) die Hunde.
Janhagel ist die Bezeichnung derjenigen durch zufällige Umstände zusammengeführten Volksmasse, die sich durch Unwissenheit und Roheit kennzeichnet und die vielleicht die unterste Schicht dessen bezeichnet, was man unter dem Worte »Pöbel« begreift. Janhagel = Hans (Johann) Hagel. Nach Weigand (Wb., I, 544) eine Anspielung auf die Menge der Hagelkörner. Nach Schwenk scheint Hagel gleicher Abkunft mit ⇨ Hack(s.d.), wie denn Hack und Mack, auch Hackelpackel, ebenfalls eine Pöbelgruppe bezeichnet. Nach andern, soll es von Hagen = Zuchtochse oder Bulle kommen, woraus Hagel, d.i. Grobian, geworden sei. (Vgl. Wurzbach III, 19.)
*2. Janhagel un sin Mat.Eichwald, 697.
*3. Janhagel und alles miteinander.
Krethi und Plethi.
*4. Nicht immer aus Janhagels Munde.Eiselein, 345.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Janhagel — oder Jan Hagel ist ein vorwiegend norddeutscher veralteter Ausdruck für den Pöbel, abgeleitet vom erfundenen Namen „Jan Hagel“, „Johann Hagel“ oder „Hans Hagel“, der in älterer Literatur noch ausgeschrieben wird der Name einer 1986 gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Janhagel — (vom niedersächsischen Hagel, so v.w. gemeines Volk), Spottname für gemeines, liederliches Volk, ziemlich gleichbedeutend mit dem Französischen Canaille …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Janhagel — Janhagel, ursprünglich (im altholländischen) Bezeichnung für das Schiffsvolk; jetzt soviel wie Pöbel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Janhagel — Sm per. Wortschatz arch. (17. Jh.) Onomastische Bildung. Jan Hagel erscheint im 17. Jh. im Niederländischen als Schelte von Kerlen, die jeden Augenblick de hagel sla hem rufen. Dann vorwiegend als Spottname hamburgischer Bootsleute bezeugt. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Janhagel — Jạn|ha|gel 〈m. 5; unz.; veraltet〉 Pöbel [<ndrl. Jan Hagel, im 17. Jh. Schelte von Kerlen, die jeden Augenblick „De hagel sla hem!“ rufen] * * * Jan|ha|gel [auch: ], der; s [aus dem Niederd. < niederl. janhagel; zusgez. aus dem niederl.… …   Universal-Lexikon

  • Janhagel — Pøbel, rak …   Danske encyklopædi

  • Janhagel — Janhagelm Pöbel,Gesindel.Im17.Jh.zunächstBezeichnungfürdieMatrosen,weilsiemit»Hagel!«fluchten.VonderunflätigenRedeweiseweiterentwickeltzurheutigenBedeutung,diekurznach1680belegtist …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Canaille — Kanaille (frz.) (auch: Canaille) ist ein Schimpfwort und bedeutet so viel wie gemeiner Kerl, Schurke, Halunke, Schuft. Es wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen (canaille) ins Deutsche übernommen. Dort stammt es vom lateinischen caniculus …   Deutsch Wikipedia

  • Klassenrassismus — Klassismus ist die Bezeichnung für die systematische Diskriminierung bzw. Unterdrückung von Angehörigen einer auf Grund ökonomischer Unterschiede im Produktions und Verteilungssystem anders positionierten sozialen Klasse durch eine andere. [1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Massengesellschaft — Masse bezeichnet in der Soziologie eine große Anzahl von Menschen, die konzentriert auf relativ engem Raum physisch miteinander kommunizieren und/oder als Kollektiv gemeinsam sozial handeln. Der Begriff wird oft abwertend gebraucht („dumme… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”